News aus der Küche

So entsteht unsere Wochenkarte

Wie wir im Cristalina jede Woche eine frische Wochenkarte zusammenstellen: Saison, Einkauf, Tests in der Küche, Timing, Preise, Verfügbarkeit und Feedback unserer Gäste.

15/9/2025

Warum wir eine Wochenkarte haben

Die Wochenkarte ist unser Spielraum. Sie erlaubt uns, mit saisonalen Zutaten zu arbeiten, neue Kombinationen zu testen und deinen Lieblingsklassikern einen frischen Dreh zu geben. Auf der festen Karte stehen Gerichte, die du immer bekommst. Die Wochenkarte ist beweglich: mal leichter, mal kräftiger, mal überraschend – aber immer nah an Saison und Markt.

Der Startpunkt: der Kalender und das Wetter

Bevor wir einkaufen, schauen wir auf zwei Dinge: Kalender und Wetter. Pfifferlinge und Steinpilze haben ihren Moment. Tomaten schmecken in der Sonne besser als im tiefen Winter. Ein Grillfisch passt an warmen Tagen, ein Schmorgericht eher später im Jahr. Auch eine Hitzewelle oder eine kühle Woche ändern, worauf man Lust hat. Diesen Rhythmus greifen wir auf – nicht dogmatisch, sondern praktisch.

Einkauf: kurze Wege und klare Qualität

Wir arbeiten mit Händlern, die verlässlich liefern. Gemüse, Salate und Kräuter kommen so frisch wie möglich. Für Käse, Mehl, Prosciutto oder Mozzarella nutzen wir italienische Produzenten. Fisch beziehen wir nach Verfügbarkeit in passender Qualität; wenn etwas nicht so ist, wie wir es brauchen, landet es nicht auf der Karte. Lieber eine Idee streichen, als ein mäßiges Gericht servieren.

Vom Markt in die Küche: erste Proben

Mit den Zutaten in der Küche beginnen die Tests. Dazu gehören drei Fragen: Wie verhält sich die Zutat auf dem Teller? Wie fügt sie sich in unsere Linie ein? Was ist in der Woche wirklich gut zu stemmen? Ein Beispiel: Pfifferlinge. Sie sind großartig, brauchen aber Pflege. Wir überlegen, wo sie am meisten Freude machen – als Topping auf Pizza, in einer leichten Weißweinsauce zu Pasta oder als Beilage zum Fleisch.

Balancieren: Pizza, Pasta, Fisch, Fleisch, Dessert

Eine Wochenkarte fühlt sich rund an, wenn sie Vielfalt bietet. Meist planen wir:

  • 1–2 besondere Pizzen (z. B. mit Büffelmozzarella, Pfifferlingen, Räucherlachs)
  • 2–3 Pastagerichte (z. B. regionale Form + saisonale Sauce)
  • 1–2 Fischgerichte (z. B. Dorade vom Grill, Thunfisch mit Kapern)
  • 1–2 Fleischgerichte (z. B. Tagliata, Rinderlende, Schweinemedaillons)
  • 1–2 Desserts (z. B. Profiterol, Schokoladensoufflé, Panna Cotta)

So findet jede und jeder etwas Passendes – leicht oder herzhaft, klassisch oder neu.

Portion, Technik, Timing

Eine gute Idee scheitert manchmal an der Umsetzung im Service. Darum prüfen wir: Lässt sich das Gericht zur Stoßzeit schnell und sauber kochen? Ist die Portion stimmig? Bekommen wir die gewünschte Konsistenz zuverlässig hin? Ein Gericht, das nur „unter Laborbedingungen“ klappt, taugt nicht für die Wochenkarte. Ziel ist ein Teller, der im Alltag überzeugt – nicht nur im Musterlauf.

Kosten und Preis: ehrlich kalkuliert

Wir kalkulieren fair. Qualität hat ihren Preis, aber ein Gericht muss sich für dich richtig anfühlen. Der Einkaufspreis schwankt, gerade bei Fisch und saisonalen Pilzen. Wir rechnen sauber, legen keine versteckten Spielchen in den Teller und halten die Preise so, dass du wiederkommst – nicht nur einmal.

Namen und Beschreibungen

Der Name soll klar sagen, was kommt. In der Kurzbeschreibung nennen wir die prägenden Zutaten und Zubereitungen – oft mit „mit“ oder „auf“. Wir vermeiden lange Listen. Besser drei gute Hinweise als neun kleine. So weißt du schnell, ob das Gericht zu dir passt.

Pizza auf der Wochenkarte: knusprig gedacht

Bei Pizza achten wir auf Balance: ein Boden, der Hitze bekommt, ein Belag, der nicht wässert. Deshalb lassen wir den Rand frei, dosieren Sauce und Käse, und geben frische Toppings – wie Rucola oder Avocado – erst am Ende auf die Pizza. Räucherlachs, Büffelmozzarella, Pfifferlinge, Salsiccia: Alles hat seinen Ort und seine Reihenfolge, damit der Steinofen das Beste leisten kann.

Pasta: Form trifft Sauce

Die Form der Pasta entscheidet mit, welche Sauce funktioniert. Orecchiette tragen Ragout, Linguine nehmen Öl und Sud gut auf, Gnocchi fühlen sich in cremigen Saucen wohl. Wir wählen die Kombination so, dass Textur und Aromen sich ergänzen. Dazu gehört auch: Pasta al dente, immer. Zu weich ist keine Option.

Fisch und Fleisch: klar, heiß, auf den Punkt

Beim Grillen zählt Hitze und Timing. Eine Dorade braucht ein wenig Ruhe nach dem Grill, damit der Saft bleibt. Rind bekommt eine definierte Kerntemperatur, kein Zufall. Bei Saucen setzen wir auf Reduktion statt auf Dickmacher. Lieber eine Weißweinsauce, die glänzt, als eine überwürzte Rahmspur, die alles zudeckt.

Desserts: leicht oder schokoladig – aber sauber

Zum Schluss soll es Spaß machen. Ein Profiterol mit Vanillecreme und Schokoladenüberzug, ein Schokoladensoufflé mit weichem Kern, eine Panna Cotta mit klarer Vanillenote: Das sind wenige Zutaten, die genau sitzen müssen. Zu süß ist genauso schwierig wie zu flach. Wir probieren, bis das Verhältnis stimmt.

Test im Service: der Probelauf

Bevor die Wochenkarte „live“ geht, kochen wir einmal im Takt. Das heißt: Wir stellen uns vor, es ist Freitagabend. Wie schnell bekommt jede Station die Gerichte auf den Pass? Gibt es Engpässe bei Pfannen, Platten, Ofenplätzen? Müssen wir etwas vereinfachen? Ein Gericht, das im Probelauf stockt, bekommt eine Anpassung – oder fliegt.

Limitierte Mengen: warum das so ist

Einige Wochenkarten-Gerichte sind bewusst limitiert. Das liegt nicht an Kalkül, sondern an Qualität. Bestimmte Fische oder Pilze bekommen wir nur in einer Menge, die für zwei, drei Tage reicht. Ist sie weg, ist sie weg. So bleibt das Niveau hoch, und die Karte lebt.

Feedback: was bleibt, was geht

Dein Feedback prägt die nächste Woche. Was leer bestellt wurde, kehrt oft zurück – vielleicht mit kleiner Verbesserung. Was liegen blieb, prüfen wir ehrlich: War der Text unklar? War der Preis unpassend? Oder war das Gericht einfach nicht stimmig? Aus diesen Antworten entsteht die nächste Runde.

Ein typischer Ablauf – Woche für Woche

  1. Montag: Saisoncheck, Wetter, Einkaufslage; erste Ideenskizzen.
  2. Dienstag: Einkauf anstoßen, Vorproduktion (Fonds, Saucenansätze), Tests für 1–2 neue Teller.
  3. Mittwoch: Feinschliff, Portionsgrößen festlegen, Text schreiben, interne Probe.
  4. Donnerstag: Start der Wochenkarte, Anpassungen nach dem ersten Service.
  5. Freitag–Sonntag: Nachjustieren, wenn nötig; Mengen prüfen, Feedback sammeln.

Wie du die Wochenkarte am besten nutzt

Wenn du etwas Bestimmtes probieren willst, komm lieber früher in der Woche oder ruf kurz an. Bei limitierten Gerichten lohnt es sich. Wenn dir ein Gericht gefällt, sag es gern – online oder direkt am Tisch. Das hilft uns, es zu verbessern oder wiederzubringen.

Beispielideen, die zu Saison und Lust passen

  • Pizza: Büffelmozzarella mit Cocktailtomaten und Rucola; Räucherlachs mit Avocado; Pfifferlinge mit Salsiccia.
  • Pasta: Linguine mit Thunfisch, Kapern und Weißwein; Orecchiette mit Lammragout; Gnocchi mit Pilzen.
  • Fisch: Dorade vom Grill; Thunfisch kurz gegrillt mit Zitronen-Olivenöl.
  • Fleisch: Tagliata auf Rucola mit Parmesan; Rinderlende mit grünem Pfeffer.
  • Dessert: Profiterol Nero; Panna Cotta; Schokoladensoufflé mit Vanilleeis.

Was bleibt

Eine Wochenkarte ist Handwerk. Sie beginnt beim Markt, geht durch die Küche, landet bei dir auf dem Tisch und kommt als Feedback zu uns zurück. Jede Woche neu, aber mit dem gleichen Ziel: ein Teller, der Freude macht.

Die aktuelle Wochenkarte findest du hier: restaurantcristalina.de/speisekarte/wochenkarte

Neueste Beiträge

Kulinarisches aus Italien
11/9/2025

Caffè Vergnano und die italienische Kaffeekultur

Rezepte & Tipps
8/9/2025

Pizzateig über Nacht

Pizza & Pasta Wissen
5/9/2025

Knuspriger Pizzarand

Hungrig?

Bestell deine Lieblingsgerichte online

Ob knusprige Pizza, frische Pasta oder knackiger Salat – bei Cristalina kannst du ganz einfach online bestellen und zuhause genießen. Schnell, unkompliziert und immer lecker.

Jetzt online bestellen